die Lerche

die Lerche
(Zoologie) - {lark} chim chiền chiện, sự vui đùa, trò đùa nghịch, trò bông đùa

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jeanne oder Die Lerche — Daten des Dramas Titel: Jeanne oder Die Lerche Originaltitel: L´alouette Gattung: Schauspiel in zwei Teilen Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Es war die Nachtigall und nicht die Lerche —   Dieses Zitat stammt aus Shakespeares »Romeo und Julia« (III, 5). Seit dem englischen Dichter Geoffrey Chaucer (1340 1400) galt die Nachtigall als Liebesvogel und die Lerche als Verkünderin des Morgens. Auf dem Hintergrund dieser Zuordnung sagt… …   Universal-Lexikon

  • Lerche — Sf std. (9. Jh.), mhd. lērche, lēwer(i)ch u.ä., ahd. lērih(ha) u.a., as. lēwerka Stammwort. Aus g. * laiwazikōn f. Lerche , auch in anord. lævirki m., ae. lǣwerce, lāwerce, nordfr. lāsk (< laiwas kōn), liurk. Die auffällige Form ist der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lerche — die Lerche, n (Aufbaustufe) kleiner, bodenbewohnender Vogel, der im Flug singen und am Boden schnell laufen kann Beispiel: Plötzlich hörten wir den Gesang einer Lerche …   Extremes Deutsch

  • Lerche — 1. Besser eine Lerche heute, als eine Nachtigall morgen. Böhm.: Milejší dnes pečený skřivan, než zítra kura. (Čelakovský, 256.) 2. De Lewark (Lerche) singt, de Wocke (Rocken) stinkt. (Königsberg.) Sobald der Frühling kommt, wird das Spinnen in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lerche (Begriffsklärung) — Lerchen steht für: Lerchen, eine Vogelfamilie Lärchen, eine Baumgattung einen Ortsnamen: Lerchen (Haarbach), Ortsteil der Gemeinde Haarbach, Landkreis Passau, Bayern Lerchen (Surberg), Ortsteil der Gemeinde Surberg, Landkreis Traunstein, Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Lerche — Eine Lerche schießen: jählings hinfallen (durch Stolpern, aber auch vom Pferde oder Fahrrad herab). Ob die nicht vor dem 19. Jahrhundert bezeugte Redensart erst nachträglich mit dem Vogel in Zusammenhang gebracht und dann durch ›schießen‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lerche (1), die — 1. Die Lêrche, plur. die n, ein Sangvogel, welcher an der hintern Zehe einen langen Sporn hat, sich auf den Feldern aufhält und seines angenehmen Gesanges wegen bekannt ist; Alauda L. Siehe Feldlerche, Sanglerche, Heidelerche, Häubellerche,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Vogelhochzeit — Das Lied Die Vogelhochzeit gehört zu den bekanntesten deutschen Volksliedern. Es handelt von der Vermählung einer männlichen Drossel mit einer weiblichen Amsel. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferungsgeschichte 2 Melodie 3 Zum Text …   Deutsch Wikipedia

  • Lerche — Lẹr·che die; , n; ein kleiner bräunlicher (Sing)Vogel, der steil in die Höhe fliegen kann <die Lerche trillert, jubiliert> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lerche (2), die — 2. Die Lêrche, der Lêrchenbaum, S. Lärche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”